Noten
Alle 11 Ergebnisse werden angezeigtNach neuesten sortiert
Universe
UNIVERSE ist ein musikalisches Werk, das die unendlichen Weiten und die beeindruckende Vielfalt des Universums thematisiert. Durch eine harmonische Mischung aus atmosphärischen Klängen, dynamischen Rhythmen und beeindruckenden Melodien wird der Zuhörer auf eine klangliche Reise durch das Weltall entführt. Die Musik vermittelt sowohl das Gefühl der Weite und Stille des Kosmos als auch die pulsierende Energie der Sterne und Planeten. Die österreichische Komponistin Dana Schraml bereichert mit diesem Stück das Repertoire der Literatur für Blasorchester.
160,00 €
Fata Morgana
Eine Fata Morgana ist eine durch Ablenkung des Lichtes an unterschiedlich warmen Luftschichten auf dem fermatischen Prinzip basierender optischer Effekt. Es handelt sich hierbei um ein physikalisches Phänomen und nicht um eine visuelle Wahrnehmungstäuschung oder um eine optische Täuschung. Der niederösterreichische Komponist Stefan Grübl schuf mit dem vorliegenden Werk für Jugendorchester eine wunderbare Komposition, die das Repertoire im unteren Schwierigkeitsgrad bereichert.
80,00 €

Die Gräfin
DIE GRÄFIN ist ein Auftragswerk des Sinfonischen Jugendblasorchesters der Stadt Stein und beschreibt das Leben der Unternehmerin Sophie Ottilie von Faber-Castell. Das Leben und Werk der Gräfin ist bereits vielfach in Wort und Bild dokumentiert. Die vorliegende Komposition richtet ihr Augenmerk auf den Menschen Sophie Ottilie von Faber-Castell. Nach dem Tod ihres Vaters betraut Lothar von Faber Ottilie mit der Führung des Unternehmens. Zunächst ist die Witwe des Verstorben noch Vormund für die noch minderjährige Ottilie. Als erwachsene Frau tritt sie in die Fußstapfen ihres Vaters und führt das Unternehmen in erfolgreiche Höhen. Die Ehe zu ihrem Mann gerät nach beidseitigen Affären in eine Krise. Auch der erste Sohn der beiden stirbt, während die Eltern auf Geschäftsreise in Paris sind. Ottilie will sich scheiden lassen. Sie zieht mit ihrem neuen Partner in ein ungewisses neues Leben und lässt ihre Familie zurück. DIE GRÄFIN widmet sich in besonderer Weise den Charaktereigenschaften von Gräfin Ottilie. Die Komposition beschreibt den Menschen in seiner Zerrissenheit und die Umtriebigkeit einer jungen weiblichen Unternehmerin des 20. Jahrhunderts. Das zweifelnde lyrische Ich der Gräfin wird in der Komposition vom Fagott dargestellt, leitmotivisch kommt dieses Motiv in anderen Teilen der Komposition zur Geltung. In der Mitte der Komposition kommen auch die Sehnsüchte und Gefühle der Gräfin zum Vorschein. Aber auch Zweifel, wie die Zukunft in einem neuen Umfeld gelingen kann, klingen durch...
160,00 €

Still Alive
Still Alive ist die offizielle Hymne des OÖ. Blasmusikverbandes zur KulturEXPO Anton Bruckner 2024.
50,00 €
Magellan
„Magellan“ erzählt die bewegende Geschichte der ersten Weltumsegelung durch Ferdinand Magellan in den Jahren 1519 bis 1522. Florian Möseneder vertont Magellans Reise in sieben ausgewählten Abschnitten, die einige Facetten der Reise musikalisch beschreiben: Von der ersten Vision, über die Euphorie auf See, aber auch von ihren Gefahren, über fremde Länder, herbe Verluste und eine triumphale Rückkehr wird dem Zuhörer ein Bild gemalt. Kompositorisch zeichnet sich das Werk durch eine programmatische Tonsprache aus, die durch große Melodiebögen, extravagante Harmonik, wiederkehrende Akkord- und Rhythmusmuster und ausgewählte, expressive Elemente besticht.
160,00 €
Dresscode
Bei Festen und Feierlichkeiten wird oft ein bestimmter Dresscode erwartet. Dabei handelt es sich um oft nicht ausgesprochene Regeln und Vorschriften zur Kleiderordnung. Manchmal ist es nicht eindeutig, welcher Dresscode gilt. Die gleichnamige Komposition von Thomas Asanger versucht dieses Phänomen musikalisch auszudrücken. Gleich zu Beginn wird das Hauptthem a mit feierlichem Charakter vorgestellt. Es folgt eine mystische Kommunikation zwischen den Instrumentalistinnen und Instrumentalisten und leises Getuschel über den Dresscode: „Na und was ziehst du heute an?“. Lassen Sie sich überraschen, worauf sich die jungen Musikerinnen und Musiker geeinigt haben werden.
80,00 €
Marsch der Schiffsleute
Jakob Gruchmann begann im frühen Jugendalter zu komponieren. Mittlerweile gehört er zu den gefragten Komponisten der jungen Generation. Der Marsch der Schiffsleute ist eines dieser Jugendwerke, das er im Jahr 2008, also im Alter von 17 Jahren komponierte. Übrigens: Die wunderbaren Titelbilder der Klanggarten-Jugendserie stammen vom Karikaturisten Rupert Hörbst.
80,00 €
Cucu, der Kuckuck
Das Kuckucksmotiv steht nicht nur im melodischen, sondern auch im harmonischen und im rhythmischen Vordergrund dieses kleinen, humorvollen Stückes für Jugendblasorchester. Immer wieder hört man den Kuckuck – durch die verschiedenen Instrumente vertreten – rufen, manchmal sehr offensichtlich und manchmal aber auch etwas versteckter. Gegen Schluss des Stückes steigern sich diese Kuckucksrufe zu einem richtigen Kuckuckskonzert.
80,00 €
Zug um Zug
Die Komposition "Zug um Zug" für Blasorchester basiert auf der Geschichte der Eisenbahn. Es wird sowohl die Fahrt mit einer Dampflokomotive als auch mit einer modernen Elektrolokomotive samt Treibzug in der Musik beschrieben. Auch die Atmosphäre auf einem nächtlichen Bahnhof wird in Musik umgemünzt. Kenner von Volksliedgut können bei genauem Hinhören das aus Württemberg stammende Volkslied "Auf de' schwäbische Eisebahne" erkennen, das variantenreich in der Motivik der Komposition zur Geltung kommt. In den Jahren 2015 und 2016 war diese Komposition Pflichtstück in der Leistungsstufe C des Österreichischen Blasmusikverbandes.
160,00 €
Festive Opening
Festive Opening ist ein fulminantes Eröffnungswerk, das 2018 für das Absolventenkonzert der Kapellmeisterausbildung der Landesmusikschule Leonding komponiert wurde. Ziegelbäck erwarb seine erste dirigentische Ausbildung im OÖ Landesmusikschulwerk bei Thomas Doss, der auch maßgeblich das Interesse am Komponieren weckte. Bemerkenswert ist allemal, dass Festive Opening zu den ersten Werke für Blasorchester zählt, die Andreas Ziegelbäck komponierte. Die Komposition besticht durch eine bemerkenswerte Instrumentation und eignet sich ideal zur Eröffnung für jedes hochwertige Konzerterlebnis. Gerade das abwechslungsreiche Hin und Her von Rhythmik und Klang hat eine besonders mitreißende Wirkung. Hören Sie selbst!
160,00 €
Solution
Solution ist eine Auftragskomposition des Musikvereins Kremsmünster, wurde anlässlich des 200-jährigen Jubiläums in Auftrag gegeben und am 13. April 2019 uraufgeführt. Die Komposition thematisiert die Problematik unterschiedlicher Herausforderungen, die ein gemeinnütziger Musikverein, wie sie zu Tausenden in Österreich bestehen, zu bewerkstelligen hat. Musikerinnen und Musiker stoßen dabei auf unterschiedliche Problemstellungen, die bestensfalls gemeinschaftlich gelöst werden. So unterschiedlich wie die wöchentlichen Aufgaben eines Musikvereins sind auch die Charaktere, die in einem Verein zusammenwirken. Die Komposition verarbeitet diese Problematik symbolisch, in dem zunächst vier Themen vorgestellt werden, die im Laufe der Komposition zusammen erklingen. Ein großes Ganzes entsteht.
160,00 €