Noten
Zeigt alle 6 Ergebnisse
Locus iste
Locus iste („Dieser Ort“) sind die Anfangsworte der lateinischen Mottete für vierstimmigen gemischten Chor a cappella von Anton Bruckner. Das Werk gilt in Chorkreisen als absoluter Klassiker, der zum Standardrepertoire eines jeden Chors weltweit zählt. Bruckner komponierte das Werk im Jahr 1869 für die Einweihung der Votivkirche im Mariä-Empfängnis-Dom in Linz. Im Jahr 2024 feiert das Land Oberösterreich den 200. Geburtstag von Anton Bruckner. Thomas Asanger schuf mit dem vorliegenden Arrangement eine berührende Bearbeitung für Blasorchester.
80,00 €
Tico Tico
Tico Tico ist ein brasilianischer Chor von Zequinha de Abreu aus dem Jahr 1917. Das ursprünglich reine Instrumentalstück wird auch heutzutage noch gerne in der klassischen lateinamerikanischen Unterhaltungsmusik gespielt, sowohl von Instrumentalsolisten als auch von großen Sinfonieorchestern. Der temperamentvolle Rhythmus erinnert an einen Samba. Thomas Asanger hat dieses wunderbare Stück für B-Klarinette und Blasorchester neu instrumentiert. Ein musikalischer Funkenflug!
90,00 €

Philharmoniker Fanfare
Die Philharmoniker Fanfare (eigentlich: Wiener Philharmoniker Fanfare) schuf Richard Strauss im Jahr 1924 und ist den Wiener Philharmonikern gewidmet. Thomas Asanger adaptiert nun das Original für Blechbläser und Pauken. Das Arrangement ist mit den Blechbläsern eines Blasorchesters bestens realisierbar und eignet sich für einen ungewöhnlichen Einstieg ins Konzertprogramm.
90,00 €
Muckl in Concert
Der Klarinetten-Muckl ist eine volkstümliche Meldodie, die bereits in vielen verschiedenen Fassungen (und unterschiedlichen Tonarten) für Solisten bearbeitet wurde. Mit dem nun erschienenen Arrangement ist es Thomas Asanger gelungen, diese eingängige Melodie für Tuba und Blasorchester neu umzusetzen. Ein Klassiker, der in keinem Konzert fehlen darf!
Hinweis: Diese Ausgabe ist ausschließlich für Tuba Solo & Blasorchester realisierbar.
90,00 €
Freu‘ dich sehr, o meine Seele
Die wunderbaren Choralmelodien der singfreudigen Kirchengemeinden der Reformationszeit kamen in der Region Genf vor allem im französischen Psalter 1551 (auch bekannt als „Hugenottenpsalter“) zum Ausdruck und inspirierten viele berühmte Komponisten für weitere Kompositionen und Bearbeitungen über diese Gesänge. Im Falle von „Freu‘ dich sehr, o meine Seele“ waren es unter anderem der Organist Sigfrid Karg-Elert, der eine Sarabande über dieses Thema komponierte sowie Max Reger mit einer spätromantischen Choralkomposition. Die beiden Stücke wurden von Jakob Gruchmann für das vorliegende Arrangement für Blasorchester kombiniert. Es ist aufgrund entsprechender Instrumentation auch mit kleinen Blasorchesterbesetzungen im mittleren Schwierigkeitsgrad realisierbar.
80,00 €
Down by the Sally Gardens
Das Gedicht Down by the Sally Gardens von William Butler ist die literarische Grundlage für das populäre, gleichnamige irische Volkslied. Es handelt von einem jungen Mann, der nach langer Wanderschaft in einem Wald auf seine große Liebe trifft und kurzerhand wieder weiterzieht. Der österreichische Komponist Thomas Asanger hat die irische Volksweise in einem wunderbaren Arrangement für Blasorchester nachgezeichnet.
90,00 €