Noten
Alle 11 Ergebnisse werden angezeigtNach neuesten sortiert
Universe
UNIVERSE ist ein musikalisches Werk, das die unendlichen Weiten und die beeindruckende Vielfalt des Universums thematisiert. Durch eine harmonische Mischung aus atmosphärischen Klängen, dynamischen Rhythmen und beeindruckenden Melodien wird der Zuhörer auf eine klangliche Reise durch das Weltall entführt. Die Musik vermittelt sowohl das Gefühl der Weite und Stille des Kosmos als auch die pulsierende Energie der Sterne und Planeten. Die österreichische Komponistin Dana Schraml bereichert mit diesem Stück das Repertoire der Literatur für Blasorchester.
160,00 €
Deep Harmony
DEEP HARMONY ist ein schlichter und einfacher Choral, der sowohl für Zwecke des Warmups im Rahmen der Klangarbeit für Blasorchester verwendet werden kann, oder als Ruhepol in einem Konzert. Das Stück ist bereits in mehreren Ausgaben für unterschiedliche Besetzungen erschienen. Das vorliegende Arrangement kann sowohl mit dem gesamten Blasorchester als auch in vielen kleinen Besetzungen realisiert werden.
80,00 €

Die Gräfin
DIE GRÄFIN ist ein Auftragswerk des Sinfonischen Jugendblasorchesters der Stadt Stein und beschreibt das Leben der Unternehmerin Sophie Ottilie von Faber-Castell. Das Leben und Werk der Gräfin ist bereits vielfach in Wort und Bild dokumentiert. Die vorliegende Komposition richtet ihr Augenmerk auf den Menschen Sophie Ottilie von Faber-Castell. Nach dem Tod ihres Vaters betraut Lothar von Faber Ottilie mit der Führung des Unternehmens. Zunächst ist die Witwe des Verstorben noch Vormund für die noch minderjährige Ottilie. Als erwachsene Frau tritt sie in die Fußstapfen ihres Vaters und führt das Unternehmen in erfolgreiche Höhen. Die Ehe zu ihrem Mann gerät nach beidseitigen Affären in eine Krise. Auch der erste Sohn der beiden stirbt, während die Eltern auf Geschäftsreise in Paris sind. Ottilie will sich scheiden lassen. Sie zieht mit ihrem neuen Partner in ein ungewisses neues Leben und lässt ihre Familie zurück. DIE GRÄFIN widmet sich in besonderer Weise den Charaktereigenschaften von Gräfin Ottilie. Die Komposition beschreibt den Menschen in seiner Zerrissenheit und die Umtriebigkeit einer jungen weiblichen Unternehmerin des 20. Jahrhunderts. Das zweifelnde lyrische Ich der Gräfin wird in der Komposition vom Fagott dargestellt, leitmotivisch kommt dieses Motiv in anderen Teilen der Komposition zur Geltung. In der Mitte der Komposition kommen auch die Sehnsüchte und Gefühle der Gräfin zum Vorschein. Aber auch Zweifel, wie die Zukunft in einem neuen Umfeld gelingen kann, klingen durch...
160,00 €

A Children’s Adventure
A CHILDREN'S ADVENTURE beschreibt ein Abenteuer in der Räuberhöhle. Als größter begehbarer Erdstall Oberösterreichs wird in Perg die sogenannte "Ratgöbluckn" bezeichnet. Der Erdstall bietet ein verzweigtes Kammersystem, das über kurze Gänge verbunden ist. Die Gesamtlänge beträgt 106 Meter. 2 Sitznischen laden zum Verweilen ein, darüberhinaus gibt es 19 kleinere Nischen, die ein hervorragendes Versteck für Kinder beim Spielen dienen können. Nicht zuletzt aufgrund der labyrinthartigen Anordnung des Erdstalls bietet er eine willkommenes Abenteuer für kleine und große Kinder. A CHILDREN'S ADVENTURE ist eine Auftragskomposition des Leben.Blasmusik.Festivals des OÖ. Blasmusikverbandes.
140,00 €
Steps ahead
STEPS AHEAD ist eine Auftragskomposition des Musikvereins Hilbern (Oberösterreich) anlässlich der Eröffnung des neuen Probelokals. Der Musikverein Hilbern ist nicht nur musikalisch ein äußerst engagiertes Orchester, sondern seit vielen Jahren - auch international - bekannt für eindrucksvolle Shows im Bereich des Marschierens. Die Komposition STEPS AHEAD (zu Deutsch: "Schritte voraus") versucht das Identifikationsmerkmal "Marschieren" mit den Ansprüchen symphonischer Blasmusik in Einklang zu bringen. Musikalisch kommt das in der Komposition durch die Verwendung von Elementen der Marschmusik zum Ausdruck, die kunstvoll als schwungvolles und unterhaltendes Konzertwerk zur Geltung kommen.
160,00 €
Remembrance
Im Jahr 2020 feierte die Jugend Deutschmeisterkapelle Ravelsbach ihr 50-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums gab der Musikverein eine Komposition beim österreichischen Komponisten Thomas Asanger in Auftrag. Für die Deutschmeisterkapelle historisch prägend ist zweifelsohne die Zeit der Hoch- und Deutschmeister des 18. Jahrhunderts. Dem K. und K. Regiment entstammt auch die berühmte Musik zum Deutschmeister Regimentsmarsch. "Remembrance" ist der Versuch, Geschichte und Gegenwart musikalisch miteinander zu verknüpfen, also historische Klänge mit modernen, symphonischen Elementen zu verbinden. Im Laufe der Komposition wird mehrfach in Teilen der bekannte österreichische Traditionsmarsch zitiert. Die Komposition wird damit auch dem allseits bekannten Motto von Gustav Mahler gerecht, der sagte: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers."
160,00 €
Magellan
„Magellan“ erzählt die bewegende Geschichte der ersten Weltumsegelung durch Ferdinand Magellan in den Jahren 1519 bis 1522. Florian Möseneder vertont Magellans Reise in sieben ausgewählten Abschnitten, die einige Facetten der Reise musikalisch beschreiben: Von der ersten Vision, über die Euphorie auf See, aber auch von ihren Gefahren, über fremde Länder, herbe Verluste und eine triumphale Rückkehr wird dem Zuhörer ein Bild gemalt. Kompositorisch zeichnet sich das Werk durch eine programmatische Tonsprache aus, die durch große Melodiebögen, extravagante Harmonik, wiederkehrende Akkord- und Rhythmusmuster und ausgewählte, expressive Elemente besticht.
160,00 €
Proludium
Das Stück "Proludium" ist eine erfreuliche Talentprobe des erst 22-jährigen Süditirolers Jakob Augschöll. Der Komponist greift ein wichtiges Phänomen des gemeinsamen Muszierens auf und macht es zum Titel seiner Komposition: Pro- (zu Deutsch "für") ludium (zu Deutsch "Spiel") verfolgt dem Gedanken, dass beim gemeinsamen Musizieren eben nicht nur miteinander sondern auch füreinander musiziert wird. Mit diesem Werk ist Jakob Augschöll eine wunderbare Komposition gelungen, die sich auch ideal als Eröffnungsmusik eignet.
120,00 €
Capriccio
Ein Capriccio ist ein Musikstück von freiem, spielerischem und scherzhaftem Charakter, das sich wenig bis gar nicht an tradierten musikalischen Formen orientiert. Besonders beliebt waren Capriccios ab dem 18. Jahrhundert. Alois Wimmer schuf mit seinem Capriccio ein Werk im mittleren Schwierigkeitsgrad, das in der österreichischen Bläsersinfonik bereits als so etwas wie ein wahrer Klassiker bezeichnet werden kann. In der Wertungsspielsaison 2007/2008 war es Pflichtstück in der Oberstufe (heute Stufe C).
140,00 €
Zug um Zug
Die Komposition "Zug um Zug" für Blasorchester basiert auf der Geschichte der Eisenbahn. Es wird sowohl die Fahrt mit einer Dampflokomotive als auch mit einer modernen Elektrolokomotive samt Treibzug in der Musik beschrieben. Auch die Atmosphäre auf einem nächtlichen Bahnhof wird in Musik umgemünzt. Kenner von Volksliedgut können bei genauem Hinhören das aus Württemberg stammende Volkslied "Auf de' schwäbische Eisebahne" erkennen, das variantenreich in der Motivik der Komposition zur Geltung kommt. In den Jahren 2015 und 2016 war diese Komposition Pflichtstück in der Leistungsstufe C des Österreichischen Blasmusikverbandes.
160,00 €
Glühwürmchenparade
Der Komponist Jakob Gruchmann schreibt über seine Komposition: „Es war im Sommer 2010: Wir hatten mit unserer Musikkapelle in Hallwang eine Ausrückung zu spielen und saßen anschließend noch in die warme Mittsommernacht hinein gesellig beisammen. Als ich mich dann zu Fuß auf den Heimweg machte, wimmelte es den ganzen Wanderweg entlang durch den Wald neben dem Dorf Hallwang nur so von leuchtenden Glühwürmchen. Da fiel mir dann plötzlich die Melodie der Glühwürmchenparade ein, die ich zuhause angekommen gleich skizzierte und in den nächsten Tagen für Blasorchester ausbaute.“ In den Jahren 2013 und 2014 war diese Komposition Pflichtstück in der Leistungsstufe B des Österreichischen Blasmusikverbandes.
140,00 €