Noten
Alle 4 Ergebnisse werden angezeigtNach neuesten sortiert

Glücksgefühle
Der Konzertmarsch GLÜCKSGEFÜHLE ist ein Auftragswerk eines Vaters für seine beiden Söhne Raphael und Elias. Die beiden Jungs hatten als Frühchen einen schweren Start ins Leben, sind heute jedoch quietschfidel, es geht ihnen gut und sie wachsen und gedeihen. Ihr bewegter Start ins Leben bis hin zur heutigen Lebensfreude sollte sich auch in der Musik niederschlagen: Einem dramatischen Marschteil folgt ein wuchtiges Basssolo, ehe eine liebliche Triomelodie erklingt und das abschließende Grandiose zum Klatschen einlädt, Stimmung macht und gute Laune verbreitet.
Der Konzertmarsch ist, nach Wunsch des Auftraggebers, in einer etwas kompakteren Instrumentation gesetzt und so wurden für die vorliegende Verlagsversion entsprechende Optionalstimmen ergänzt.
100,00 €
Husarenstreich
Der Konzertmarsch „Husarenstreich“ wurde 2020 komponiert und zeigt sich in seiner Tonsprache energisch, heroisch und martialisch. Ein Husarenstreich, oder auch Husarenstück bzw. Husarenritt genannt, bezeichnet ein waghalsiges, aber geglücktes Unternehmen und wird maßgeblich zurückgeführt auf die ungarischen Husarenregimenter des 17. Jahrhunderts. Ihre Aufgabe war es, den Feind auszukundschaften, kurze Angriffe zu führen sowie Botendienste zu versehen – kurzum: Aufgaben, die ein hohes Maß an Mut und Wagnisbereitschaft erforderten. Der Komponist versucht weniger einen Husarenstreich musikalisch umzusetzen, viel mehr versucht er den Charakter und die Emotionen solcher Ereignisse und der Husaren selbst zu beschreiben. Es war ihm ein Anliegen in allen Teilen des Werkes diese innere Stärke zu vermitteln und mit diesem Stück eine Hommage an Julius Fucik zu schaffen.
100,00 €
Magellan
„Magellan“ erzählt die bewegende Geschichte der ersten Weltumsegelung durch Ferdinand Magellan in den Jahren 1519 bis 1522. Florian Möseneder vertont Magellans Reise in sieben ausgewählten Abschnitten, die einige Facetten der Reise musikalisch beschreiben: Von der ersten Vision, über die Euphorie auf See, aber auch von ihren Gefahren, über fremde Länder, herbe Verluste und eine triumphale Rückkehr wird dem Zuhörer ein Bild gemalt. Kompositorisch zeichnet sich das Werk durch eine programmatische Tonsprache aus, die durch große Melodiebögen, extravagante Harmonik, wiederkehrende Akkord- und Rhythmusmuster und ausgewählte, expressive Elemente besticht.
160,00 €
Traditio Manet
Der Titel "Traditio Manet" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet frei übersetzt "Tradition bleibt bestehen". Im Jahr 2017 komponiert, widmet sich der oberösterreichische Komponist Florian Möseneder einem politischen Thema, das die Blasmusikszene in den Vorjahren erschüttert hat: die Dezimierung und drohende Auflösung der Militärmusiken. Florian Möseneder schrieb diesen Marsch in seiner aktiven Zeit als Präsenzdiener bei der Militärmusik Oberösterreich, die zu diesem Zeitpunkt erstmals wieder in voller Stärke erklingen konnte. Der Marsch ist geprägt von einer gewissen Strenge, die in der Einleitung und im ersten Teil zur Geltung kommt sowie einem lyrischen Trio. Der Konzertmarsch wurde 2019 von der Militärmusik Oberösterreich unter der Leitung von Gernot Haidegger auf CD eingespielt. Sie trägt den gleichnamigen Titel.
100,00 €