Noten

Zeigt alle 4 Ergebnisse

    Paradigma

    Kategorie: Originalmusik
    Besetzung: Blasorchester
    Schwierigkeit: 2 – Mittelstufe
    Format: DIN A4
    Spielzeit: 02:57
    Erscheinungsjahr: 2022
    Artikelnummer: 2206

    Der Konzertmarsch „Paradigma“ stammt aus der Feder des jungen Salzburger Komponisten Simon Zaller. Er thematisiert in diesem Stück die Vorbildung seines älteren Bruders Markus, der ihn in seiner Kindheit und darüberhinaus prägte. Im ersten Teil des Marsches wird der Umgang und der Dialog zweier Brüder im Alltag umschrieben. Dies wird durch die Melodie und sowie den Kontrapunkt zum Ausdruck gebracht. Das darauffolgende Basssolo beschreibt in Moll die oftmals ernüchternden Spannungsfelder im Beziehungsalltag. Meinungsverschiedenheiten und andere Differenzen schaukeln sich auf (z.B. Takt 38f.), bis sich die Situation im Da Capo wieder beruhigt. Das Trio, das Herzstück der Komposition, kann als Danksagung an den älteren Bruder verstanden werden: Die lyrisch anmutende Melodie wird vom Klarinettenregister im Beguine-Rhythmus untermalt und schafft so eine stimmungsvolle Atmosphäre. Nach einem fanfarenartigen Zwischenteil kehrt das Trio-Thema im Tutti wieder und gipfelt in Takt 125 in ein erhabenes Finale.

    100,00 

    Bürgerparade

    Kategorie: Originalmusik
    Besetzung: Blasorchester
    Schwierigkeit: 2 – Mittelstufe
    Format: Marschbuchformat
    Spielzeit: 03:00
    Erscheinungsjahr: 2020
    Artikelnummer: 2001

    Der Marsch „Bürgerparade“ entstand 2020 für den Kompositionswettbewerb für die Marschmusikbewertung „Musik in Bewegung“ 2021, der zur Bereicherung des Repertoires für Straßenmärsche vom Salzburger Blasmusikverband ausgeschrieben wurde. Beim Schreiben dieses Stückes hat der Komponist ein starkes Augenmerk auf den Aspekt gelegt, dass die Musikalität und „Bodenständigkeit“ des Marsches durch eine ausgeglichene Balance zwischen Innovation und Tradition gewahrt bleibt. Auch wurde auf eine abwechslungsreiche Vielfalt der einzelnen Instrumente geachtet, ohne dass sich dies auf Kosten der Spielbarkeit des Marsches in reduzierter Besetzung negativ auswirken würde. Dieser Marsch lädt Musiker- als auch Hörerschaft zu einer kreativen harmonischen Reise ein, die sich allerdings – basierend auf historischen Satzmodellen – als Fortsetzung einer langen österreichischen Marschmusiktradition versteht.
    Die Komposition wurde von der Fachjury des Wettbewerbes mit dem 1. Preis prämiert.

    80,00 

    Freu‘ dich sehr, o meine Seele

    Kategorie: Arrangements
    Besetzung: Blasorchester
    Schwierigkeit: 2 – Mittelstufe
    Format: DIN A4
    Spielzeit: 00:02:34
    Erscheinungsjahr: 2019
    Artikelnummer: 1816

    Die wunderbaren Choralmelodien der singfreudigen Kirchengemeinden der Reformationszeit kamen in der Region Genf vor allem im französischen Psalter 1551 (auch bekannt als „Hugenottenpsalter“) zum Ausdruck und inspirierten viele berühmte Komponisten für weitere Kompositionen und Bearbeitungen über diese Gesänge. Im Falle von „Freu‘ dich sehr, o meine Seele“ waren es unter anderem der Organist Sigfrid Karg-Elert, der eine Sarabande über dieses Thema komponierte sowie Max Reger mit einer spätromantischen Choralkomposition. Die beiden Stücke wurden von Jakob Gruchmann für das vorliegende Arrangement für Blasorchester kombiniert. Es ist aufgrund entsprechender Instrumentation auch mit kleinen Blasorchesterbesetzungen im mittleren Schwierigkeitsgrad realisierbar.

    80,00 

    Das Zepter

    Kategorie: Originalmusik
    Besetzung: Blasorchester
    Format: DIN A4
    Spielzeit: 04:00
    Erscheinungsjahr: 2019
    Artikelnummer: 1814

    Der Konzertmarsch „Das Zepter“ wurde Ende 2008 für das Frühjahrskonzert der Musikkapelle Hallwang komponiert. Gewidmet ist der Marsch den Brüdern Andreas und Christian Sammer, die damals ihr zehnjähriges Jubiläum als Obmann und Kapellmeister der Musikkapelle Hallwang feierten. Im Mai 2011 wurde der Konzertmarsch noch einmal überarbeitet. Gut zehn Jahre später ist nun dieser wunderbare Konzertmarsch im Klanggarten erhältlich.

    100,00